Rechtliche Fragen zur Videosicherheit? BHE-Praxis-Ratgeber liefert Antworten

Januar 30, 2023

Videosicherheitssysteme sind ein wesentlicher Bestandteil eines umfassenden Sicherungskonzeptes und bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Sie dienen u.a. der Alarm- oder Zutrittsverifikation sowie der Dokumentation von Vorfällen. Durch diese Beweissicherung unterstützen sie bei der Analyse und Aufklärung von Straftaten, wodurch sie auch eine starke präventive Wirkung entfalten. 

Trotz der zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile wird die Videosicherheit kontrovers diskutiert. Denn insbesondere Datenschützer sehen die automatische Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten kritisch.           

Rechtlich betrachtet gibt es keine umfassende gesetzliche Regelung zum Einsatz von Videosicherheit. Vielmehr geht es darum, entsprechende Festlegungen aus relevanten Rechtsquellen abzuleiten und zu berücksichtigen. 
Als Betreiber einer Videosicherheitsanlage dabei einen Überblick zur aktuellen Rechtslage zu behalten, stellt eine echte Herausforderung dar.

Eine übersichtliche Hilfestellung bietet hier die 5. Auflage des BHE-Praxis-Ratgebers „Videosicherheit“. In dem beliebten Buch werden die wichtigsten Rechtsgrundlagen beim Einsatz von Videosicherheitssystemen ausführlich erörtert und umfassend aufbereitet. Im Fokus stehen die Regelungen der geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sowie der Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).          
Der Ratgeber behandelt dabei u.a. die Themenbereiche Interessensabwägung, Speicherung und Löschung, Hinweisbeschilderung sowie Handhabung im Arbeitsumfeld. Er enthält zudem konkrete Beispiele zu unzulässiger Videosicherheit sowie hilfreiche Checklisten für die datenschutzkonforme Planung und Errichtung von Videosicherheitssystemen.

Neben den rechtlichen Aspekten, stellt der Ratgeber auch ein ideales Nachschlagewerk für die unterschiedlichen technischen Video-Komponenten dar. Des Weiteren beschreibt er die Schnittstellen zu anderen Sicherheitssystemen und informiert über relevante Normen und Richtlinien. Auch die Themen Cyber-Security und Cloud-Dienste werden intensiv beleuchtet und die Vorteile einer Videoaufschaltung auf Leitstellen aufgezeigt.

Der BHE-Praxis-Ratgeber Videosicherheit wird zum Preis von 17,80 € (zzgl. MwSt. und Versand) angeboten. Für größere Bestellmengen gibt es Staffelpreise. Bestellungen sind per Mail (info@bhe.de) oder per Fax (06386 9214-99) möglich. 

Verschiedene Leseproben sowie das Inhaltsverzeichnis finden Interessenten unter www.bhe.de/Praxis-Ratgeber-Video.

Related Articles

Bitkom zeichnet 15 neue Smart Schools aus

Bitkom zeichnet 15 neue Smart Schools aus

Gesamtes Netzwerk wächst auf 116 Vorreiterschulen für digitale Bildung Erstmals auch Green Smart Schools für Digitalisierung und Nachhaltigkeit ausgezeichnet Digitale Schul- und Unterrichtskonzepte, eine schnelle und zuverlässige digitale Infrastruktur, Lehrkräfte mit...

Jeder Zweite befürchtet den Missbrauch seiner persönlichen Daten

Jeder Zweite befürchtet den Missbrauch seiner persönlichen Daten

ESET-Umfrage beleuchtet größte Sorgen der Internetnutzer und ihre Schutzmaßnahmen Plötzlich liegen merkwürdige Mahnungen und Inkasso-Forderungen für Waren im Briefkasten, die der Betroffene gar nicht bestellt hat. Identitätsdiebstahl und der Missbrauch persönlicher...

100 Jahre Hyperinflation: die 100.000.000.000.000-Mark-Banknote

100 Jahre Hyperinflation: die 100.000.000.000.000-Mark-Banknote

Extreme Geldentwertung vor 100 Jahren im Deutschen Reich Höchste in Umlauf gebrachte Banknote war 100 Billionen Mark wert  Vervierfachung des Personals bei der Reichsdruckerei, der Vorgängerin der Bundesdruckerei Anmietung zusätzlicher Gelände und Gebäude für die...

Share This