Wann sich eine Versicherung gegen Cybertattacken lohnt

Mai 24, 2024

  • Bitkom veröffentlicht Leitfaden zu Cyberversicherungen für Unternehmen
  • Neben Absicherung von finanziellen Schäden steht Prävention im Fokus

Ransomware, die Daten verschlüsselt und die Produktion lahmlegt, digitaler Diebstahl von Geschäftsdaten oder Deepfake-Angriffe, um sich eine Geldüberweisung zu erschleichen – Cyberangriffe bedrohen praktisch alle Unternehmen. Im vergangenen Jahr wurden 8 von 10 (80 Prozent) Opfer von Datendiebstahl, Spionage und Sabotage, allein durch Cyberangriffe entstand der Wirtschaft ein Schaden von 148 Milliarden Euro. Und 52 Prozent aller Unternehmen sehen ihre Existenz durch eine erfolgreiche Cyberattacke bedroht. Viele Unternehmen überlegen daher, sich gegen das Risiko mit Hilfe einer Cyberversicherung abzusichern. Was eine solche Versicherung bieten kann und worauf es vor dem Abschluss zu achten gibt, beleuchtet ein neuer Leitfaden „Cyberversicherung und -sicherheit“ des Digitalverbands Bitkom, der ab sofort kostenlos zum Download bereitsteht. „Eine Cyberversicherung kann ein wichtiger Baustein sein, um sich gegen Cyberangriffe und deren Folgen zu schützen. Dabei geht es nicht nur um die Absicherung finanzieller Schäden, sondern eine Cyberversicherung kann auch bei der Prävention helfen und einen Beitrag bei der Schadensbehebung im Anschluss an einen erfolgten Angriff leisten“, sagt Felix Kuhlenkamp, Referent Sicherheitspolitik beim Bitko

Am Anfang des Leitfadens steht eine Übersicht unterschiedlicher Cyber-Bedrohungen, denen Unternehmen ausgesetzt sind, und deren möglichen Auswirkungen, die von direkten finanziellen Folgen wie Lösegeldzahlungen und Beratungsleistungen bis zu Reputationsverlusten reichen können. Nach einem kurzen Überblick über gesetzliche Vorschriften zur Cybersicherheit wird in einem eigenen Kapitel ein fiktiver Cybersicherheitsvorfall durchgespielt und skizziert, welche Maßnahmen das Unternehmen zu welchem Zeitpunkt ergreifen sollte. Im Folgenden steht die Cyberversicherung selbst im Mittelpunkt, also welche Schäden abgedeckt sind, aber auch welche Maßnahmen Unternehmen zum Beispiel zur Prävention ergreifen müssen, wenn sie Versicherungsschutz genießen wollen. Ganz konkret werden typische Meinungen und Vorurteile zu Cyberversicherungen diskutiert und erläutert, worauf bei einer Cyberpolice zu achten ist, etwa mit Blick auf die Schadenssumme und Ausschlusskriterien.

Der Leitfaden „Cyberversicherung und -sicherheit“ steht zum kostenlosen Download bereit unter: www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Cyberversicherung-Sicherheit

Related Articles

Anlagensicherheitsreport 2024 veröffentlicht

Anlagensicherheitsreport 2024 veröffentlicht

Sicherheitsniveau verbessert sich tendenziell – aber weniger als die Hälfte der geprüften Aufzüge bleibt mängelfrei. Cybersecurity: Betreiber müssen digitale Sicherheit der Anlagen gewährleisten – Sachverständige weiten Prüfungen aus. Das Sicherheitsniveau von...

Share This