Genetec zur Lage der physischen Sicherheit 2024: Mehr Cloud- und Hybrid-Lösungen im Markt

Dezember 7, 2023

Weniger Sorge um Cybersicherheit in der Cloud; steigende Nachfrag nach Cloud- und Hybrid-Lösungen bei Endnutzern zu erwarten

 Genetec Inc. hat die Ergebnisse seiner Studie „Die Lage der physischen Sicherheit 2024“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer weltweiten Befragung von mehr als 5.500 Experten aus dem Bereich der physischen Sicherheit (einschließlich Endanwendern und Vertriebspartnern). Der Bericht befasst sich mit den Sicherheitsstrategien, die Unternehmen einsetzen, um die Herausforderungen einer Branche im Wandel zu meistern. 

Die Cloud gewinnt an Bedeutung

Der Einsatz von Cloud-basierten Lösungen für die physische Sicherheit hat zwar in den letzten zehn Jahren allmählich zugenommen, nimmt aber jetzt noch einmal Fahrt auf. 44 Prozent der befragten Endnutzer gaben an, dass mehr als 25 Prozent ihrer physischen Sicherheitseinrichtungen entweder in der Cloud oder in einer Kombination aus Cloud- und On-Premises-Lösungen installiert sind. Dies ist ein deutlicher Zuwachs gegenüber den 24 Prozent aus der Umfrage im letzten Jahr. 

Vertriebspartner erwarten steigende Nachfrage nach Cloud- und Hybrid-Lösungen 

Auch die Vertriebspartner bestätigen, dass die Endnutzer zunehmend auf Cloud-Lösungen umsteigen. Fast drei Viertel (74 Prozent) der befragten Vertriebspartner weltweit gehen davon aus, dass im kommenden Jahr mehr ihrer derzeitigen Kunden Cloud-Konnektivität für die Sicherheit nutzen werden. Darüber hinaus gaben 39 Prozent von ihnen an, dass sie Cloud-basierten Lösungen nach Möglichkeit den Vorzug geben.  Weitere 52 Prozent bieten Cloud-basierte Lösungen auf Kundenwunsch an.

Ein wenig anders ist die Lage in der EMEA-Region: Die Umfragedaten zeigen, dass diese Region deutlich langsamer auf Cloud-basierte Lösungen umstellt. Insgesamt gaben hier nur 62 Prozent der Vertriebspartner an, dass mehr als ein Viertel der neuen Systeme, die sie in den nächsten fünf Jahren bereitstellen, in der Cloud oder Hybrid-Cloud gehostet wird.

Weniger Sicherheitsbedenken bei der Cloud

Die Sicherheitsbedenken gegenüber Cloud-basierten Lösungen nehmen immer weiter ab. Im letzten Jahr gaben die Befragten Cybersicherheitsrisiken noch als Hauptfaktor an, warum ihre Unternehmen bei der Einführung Cloud-basierter Sicherheitssysteme zögern. Hier scheint es Bewegung zu geben: So landen im Report 2024 die wahrgenommenen Cybersicherheitsrisiken nur auf dem sechsten Platz der Faktoren, die Unternehmen davon abhalten, Sicherheitssysteme in der Cloud einzuführen. Dieser Wandel unterstreicht das wachsende Vertrauen in die Fähigkeiten der Anbieter von Cloud-Lösungen, robuste Cybersicherheitsmaßnahmen zu etablieren.

IT- und physische Sicherheitsabteilungen arbeiten stärker zusammen

Je mehr Cloud-basierte, physische Sicherheitssysteme im Umlauf sind, umso mehr Cyberrisiken, Compliance-Anforderungen oder zu verarbeitende Daten gibt es auch. Infolgedessen sind IT- und physische Sicherheitsteams immer stärker miteinander verbunden. Entsprechend geben mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Endnutzer an, dass ihre IT-Abteilung auf physische Sicherheitsdaten zugreifen kann. Mit der zunehmenden Verbreitung von Technologien und dem immer häufigeren Fernzugriff über externe Netzwerke wird sich die Partnerschaft zwischen IT und physischer Sicherheit auch zukünftig weiterentwickeln.

Die Zukunft ist hybrid

Die meisten Unternehmen bevorzugen für ihre Sicherheitsstrategie einen hybriden Ansatz, der sowohl lokale als auch Cloud-basierte Lösungen kombiniert. 60 Prozent der befragten Endnutzer sagten, dass ihre Unternehmen sich auf eine Sicherheitsstrategie zubewegen, die beides kombiniert. Der Übergang zu hybriden Systemen läuft bereits: Laut 15 Prozent der Endnutzer speichern Unternehmen ihre Videoüberwachungsdaten derzeit sowohl lokal als auch in der Cloud – im letzten Jahr waren es nur 4 Prozent. 

„Ein hybrider Cloud-Einsatz ist für viele Unternehmen der ideale Weg, um die lokale Infrastruktur nahtlos mit den Chancen der Cloud zu verbinden“, sagt Christian Morin, Vice President Product Engineering / Chief Security Officer bei Genetec Inc. „Mit einer hybriden Cloud-Lösung können Unternehmen ihr physisches Sicherheitssystem so optimieren, dass es am besten zu ihrem Unternehmen passt. Unabhängig davon, wie sich ihre Sicherheitsanforderungen entwickeln: Ihre Systeme bleiben flexibel und skalierbar, um ihnen weiterhin die benötigten Funktionen zu bieten.“ 

Methodik der Umfrage

Genetec Inc. befragte vom 21. August bis zum 15. September 2023 Fachleute für physische Sicherheit. Nach einer Überprüfung der Einsendungen und einer Datenbereinigung wurden 5.554 Befragte (darunter sowohl Endnutzer als auchVertriebspartner) in die Stichprobe für die Analyse aufgenommen. Die Umfrage wurde in allen Regionen durchgeführt, einschließlich Nordamerika, Mittelamerika, Karibik, Südamerika, Europa, Naher Osten, Afrika, Ostasien, Südasien, Südostasien, Zentralasien, Westasien und Australien-Neuseeland. 

Ein vollständiges Exemplar des Berichts gibt es hier zum Download:  https://www.genetec.com/de/a/report-zur-lage-der-physischen-sicherheit

Related Articles

Jeder dritte Deutsche würde zehn Stunden arbeiten

Neue IAB-Umfrage zeigt eine größer werdende Bereitschaft vor allem bei jüngeren Beschäftigten Laut einer neuen Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (https://www.iab.de) (IAB) lehnen 73 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zwar eine...

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

IfW-Kiel-Analyse zeigt kaum Kostenreduktion durch koordinierte europäische Beschaffungspläne Die massiven Investitionssteigerungen der europäischen Staaten in die Verteidigung werden nicht automatisch zur gewünschten größeren Kriegstüchtigkeit im Jahr 2030 führen. Zu...

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

BITKOM-Umfrage offenbart vor allem bei Jüngeren heimliche Mobilfunknutzung über den Wolken Laut einer neuen Umfrage des Berliner Digitalverbands BITKOM unter 1.006 Personen ab 16 Jahren haben 42 Prozent der deutschen Flugreisenden schon einmal während des Fluges...

Share This