EXPO REAL 2025: Aufbruch in eine sichere und smarte Stadtzukunft

Oktober 8, 2025

Die EXPO REAL 2025 hat gezeigt, dass die europäische Immobilienwirtschaft nach Jahren der Unsicherheit wieder Mut und Orientierung gefunden hat. Als führende Plattform für Immobilien, Stadtentwicklung und Investitionen bot sie vom 6. bis 8. Oktober in München die Bühne für rund 42.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus über 70 Ländern. Im Fokus standen dabei nicht nur ökonomische Fragen, sondern vor allem Zukunftsthemen, die unmittelbar mit urbaner Lebensqualität und Sicherheit verknüpft sind – vom bezahlbaren Wohnen über nachhaltige Infrastrukturen bis hin zu digitalen Lösungen für intelligente, resiliente Städte.

Bezahlbarer Wohnraum und sichere Lebensräume

Das Leitthema „Bezahlbarer Wohnraum“ prägte viele Diskussionen und zeigte, wie eng die Themen Wohnen, Stadtentwicklung und soziale Stabilität zusammenhängen. Bundesbauministerin Verena Hubertz betonte, dass Bauen wieder zu einer gesamtgesellschaftlichen Priorität werden müsse. Nur durch neue Wohnformen, flexible Nutzungskonzepte und Kooperationen zwischen Politik und Wirtschaft könne die wachsende Nachfrage gedeckt werden.

Eamon Ryan, Vorsitzender des Housing Advisory Boards der Europäischen Kommission, hob hervor, dass die Schaffung von leistbarem Wohnraum eine europäische Sicherheitsaufgabe sei – im sozialen, wirtschaftlichen und städtebaulichen Sinn. Projekte aus Warschau, Madrid und den Niederlanden zeigten, wie innovative Stadtplanung, digitale Steuerung und Energieeffizienz zu mehr Lebensqualität und Stabilität in den Quartieren beitragen können. Gerade die Kombination aus Wohnraumpolitik, Nachhaltigkeit und technischer Infrastruktur wird zunehmend als Fundament urbaner Resilienz verstanden.

Technologische Innovation als Schlüssel zu smarter Stadtentwicklung

Innovation und Digitalisierung waren die prägenden Schlagworte der diesjährigen Messe. Ob smarte Gebäudesteuerung, KI-gestützte Planung oder datenbasierte Stadtmodelle – die Branche setzt auf Technologie, um effizienter, nachhaltiger und sicherer zu werden. Besonders im Fokus standen Lösungen für digitale Zwillinge, automatisierte Energieverwaltung und KI-basierte Bauprozesse.

Dr. Anna Hocker von BauGPT präsentierte eine KI-Plattform, die Bauunternehmen ermöglicht, Planung, Controlling und Dokumentation in Echtzeit zu verknüpfen. Auch Christina Mauer, CEO des PropTech-Unternehmens einwert, sieht die digitale Transformation als Wendepunkt: „Die Immobilienwirtschaft muss jetzt in Effizienz, Ressourcenschonung und Automatisierung investieren – alles andere ist keine Option mehr.“ Ergänzend zeigten Unternehmen wie EnBW mobility+ oder ChargeGuru, wie E-Mobilität und Ladeinfrastruktur zu zentralen Bausteinen urbaner Nachhaltigkeit und Mobilitätssicherheit werden.

Internationale Perspektiven und neue Investitionsimpulse

Neben den technologischen Trends war auch das internationale Interesse ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit des europäischen Immobilienmarkts. Delegationen aus Saudi-Arabien, Großbritannien und Mittelosteuropa präsentierten großflächige Entwicklungsprojekte, die auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und Smart-City-Technologien setzen. Ulrich Höller von der ABG Real Estate Group sprach von einer „Beruhigungsphase“ am Markt, in der ESG-konforme Projekte und hochwertige Core-Objekte wieder stärker in den Fokus rücken.

Bernhard Grieb von der Wirtschaftsförderung Frankfurt betonte die Rolle der Messe als Vertrauensplattform: „Gerade in Zeiten der Transformation zeigt sich, wie wichtig persönliche Begegnungen und partnerschaftliche Netzwerke sind.“ Auch Kai Mende von CBRE unterstrich, dass die EXPO REAL die ideale Bühne sei, um Herausforderungen und Chancen im direkten Austausch zu diskutieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Sicherheit, Nachhaltigkeit und Vernetzung als Leitmotive

Die EXPO REAL 2025 hat verdeutlicht, dass urbane Sicherheit längst mehr ist als Kriminalprävention oder Gebäudeschutz. Sie entsteht im Zusammenspiel von sozialer Balance, resilienter Infrastruktur, technologischer Effizienz und nachhaltiger Stadtentwicklung. Der Schulterschluss zwischen öffentlicher Hand, Wirtschaft und Forschung ist dabei entscheidend, um Städte zukunftssicher, klimaneutral und lebenswert zu gestalten.

Die Stimmung auf der Messe war geprägt von vorsichtigem Optimismus und Aufbruchswillen. Die Branche richtet den Blick wieder nach vorn – und tut dies mit einem klaren Bewusstsein dafür, dass Sicherheit, Nachhaltigkeit und Innovation untrennbar miteinander verbunden sind.

Die nächste EXPO REAL findet vom 5. bis 7. Oktober 2026 in München statt – mit Spannung erwartet als nächste Etappe auf dem Weg zu einer vernetzten, sicheren und intelligenten Stadtzukunft.

Related Articles

Arbeitsplatzbetrug im Wandel

Der Cifas Workplace Fraud Trends Report 2025 Die Dynamik am modernen Arbeitsplatz verändert sich – nicht nur in Bezug auf Arbeitsmodelle, sondern auch im Hinblick auf ethisches Verhalten und Betrugsprävention. Der Workplace Fraud Trends Report 2025, veröffentlicht von...

Meinungsbeitrag: Ohne Geld klappen diese Ideen nicht

Wieder einmal soll ein großer Wurf gelingen: Mit dem NOOTS-Staatsvertrag will Deutschland die Digitalisierung der Verwaltung endlich voranbringen. „Ein echter Schub“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Ämter sollen künftig miteinander kommunizieren können,...

Digitale Verwaltung: Bund und Länder wollen sich besser vernetzen

Bundestag will heute NOOTS-Staatsvertrag zur Registermodernisierung zustimmen Der Bundestag beschließt heute Abend über den NOOTS-Staatsvertrag. Mit dem „Nationalen Once-Only Technical-System“ wollen Bund und Länder eine gemeinsame digitale Infrastruktur für den...

Share This