Neuer Sensor wird direkt auf Finger gedruckt

Mai 28, 2024

Der neue Sensor aus „Spinnenseide“ wird direkt auf den Finger gedruckt (Foto: cam.ac.uk)

Experten der University of Cambridge heben Gesundheitsüberwachung auf revolutionäres Level

Forscher der University of Cambridge (https://www.cam.ac.uk/ ) haben neue Sensoren entwickelt, die 50 Mal dünner sind als ein menschliches Haar und direkt auf die Haut gedruckt werden. Das Verfahren zur Herstellung ist von der Spinnenseide inspiriert, die sich an eine Vielzahl von Oberflächen anpassen und an ihnen haften kann. In die „Spinnenseide“ aus Cambridge ist Bioelektronik integriert, sodass sich das „Netz“ mit sensorischen Fähigkeiten ausstatten lässt. Auch Pflanzen sind als Träger geeignet. Darauf gedruckte Sensoren könnten das Wachstum überwachen und beispielsweise Alarm schlagen, wenn es an Wasser fehlt.

Extrem sanftes Drucken

Diese abfall- und emissionsarme Methode könnte in einer Reihe von Bereichen eingesetzt werden, von der Gesundheitsfürsorge und der virtuellen Realität bis hin zu elektronischen Textilien und der Umweltüberwachung. Elektronische Sensoren auf der Haut könnten die Art und Weise, wie Menschen mit der Umwelt interagieren, grundlegend verändern, glauben die Experten.
Direkt auf die Haut gedruckte Sensoren könnten etwa das Realitätsempfinden bei Spielen oder Anwendungen der virtuellen Realität verbessern. Das Druckverfahren ist den Entwicklern nach so sanft, dass es sogar gelungen ist, einen Sensor auf einer Pusteblume zu platzieren, ohne dass die dort locker sitzenden Samenkörner mit Fallschirm herunterfielen.

Anpassung an Mikrostrukturen

Das Team um Yan Yan Shery Huang hat die bioelektronische „Spinnenseide“ aus PEDOT:PSS hergestellt. Das besteht aus einem biokompatiblen, elektrisch leitenden Polymer sowie Hyaluronsäure und Polyethylenoxid. Die Forscher zogen die feinen Fäden aus einer wässrigen Lösung bei Raumtemperatur heraus, die die Basismaterialien enthielten. In einem zweiten Schritt behandelten sie die Fäden, damit sie auf biologischen Untergründen haften können.
Selbst an Mikrostrukturen wie Rillen an den Fingerkuppen passen sie sich an. Die meisten hochauflösenden Sensoren werden aktuell in einem mehrstufigen und energieintensiven Prozess in Reinräumen hergestellt und erfordern giftige Chemikalien. Die in Cambridge entwickelten Sensoren können dagegen überall hergestellt werden, heißt es abschließend.

Video: https://youtu.be/l14SvUWGH-o

Related Articles

Jeder dritte Deutsche würde zehn Stunden arbeiten

Neue IAB-Umfrage zeigt eine größer werdende Bereitschaft vor allem bei jüngeren Beschäftigten Laut einer neuen Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (https://www.iab.de) (IAB) lehnen 73 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zwar eine...

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

IfW-Kiel-Analyse zeigt kaum Kostenreduktion durch koordinierte europäische Beschaffungspläne Die massiven Investitionssteigerungen der europäischen Staaten in die Verteidigung werden nicht automatisch zur gewünschten größeren Kriegstüchtigkeit im Jahr 2030 führen. Zu...

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

BITKOM-Umfrage offenbart vor allem bei Jüngeren heimliche Mobilfunknutzung über den Wolken Laut einer neuen Umfrage des Berliner Digitalverbands BITKOM unter 1.006 Personen ab 16 Jahren haben 42 Prozent der deutschen Flugreisenden schon einmal während des Fluges...

Share This