Inotec Sicherheitstechnik mit zahlreichen Neuheiten auf der Feuertrutz 2024

Juni 4, 2024

Feuertrutz Halle 4, Stand 4-304

Das Sicherheitsleitsystem GMS von Inotec lässt sich zeitsparend installieren und zeigt auch in verrauchter Umgebung einen sicheren Fluchtweg an.

Der Notlichtspezialist Inotec Sicherheitstechnik präsentiert auf der Brandschutzfachmesse Feuertrutz am 26. und 27. Juni 2024 in Nürnberg in Halle 4, Stand 4-304 zahlreiche Neuheiten. Das bodennahe Sicherheitsleitsystem GMS aus hochwertigen Aluminiumprofilen und steckbaren Segmentleuchten mit Richtungsanzeige und Lauflichtfunktion lässt sich besonders einfach installieren. Nach dem Scannen des QR-Codes der Segmentleuchten kann die Konfiguration zeitsparend in der Inotec Project GMS App erfolgen.

Neu ist auch das in den Rettungszeichenleuchten der Reihen SNP 7×20 und 7×35 integrierte Inotec Spot-Light 2. Damit lassen sich hervorzuhebende Stellen wie Erste-Hilfe-Einrichtungen oder Feuerlöscher normenkonform mit 5 lux ausleuchten. Durch geeignete Positionierung lässt sich so eine zusätzliche Sicherheitsleuchte einsparen.

Ebenfalls neu ist der intuitiv und komfortabel bedienbare „Inotec Project:Configurator“ für Microsoft Windows und MacOS zur schnellen und einfachen Programmierung der Notlichtsysteme von Inotec. Die neue Funktion „FUSIONconnect“ erlaubt das Gruppieren mehrerer Notlichtzentralen CLS Fusion. Sicherheitsleuchten und dynamische Rettungswegkennzeichen können so über Brandabschnitte hinweg visualisiert und virtuell konfiguriert werden. Zusätzliche Schaltmodule und Leitungen werden überflüssig.

Related Articles

Alle News im Überblick

Alle News im Überblick

20.10.2025 Warnwesten: Wie man sie einsetzt und wann sie im Job nicht mehr ausreichen 20.10.2025 Kommentar: Warnwesten – Qualität statt Billigkauf 20.10.2025 Hörmann KG: Ausbau der Vertriebsstruktur im Norden 20.10.2025 KI gegen KI: Microsoft warnt vor neuer...

Kommentar: Warnwesten – Qualität statt Billigkauf

Der aktuelle ADAC-Test zu Warnwesten liefert ein alarmierendes Ergebnis: 60 Prozent der getesteten Modelle erfüllen kaum oder gar nicht ihre Aufgabe, und alle Ausfälle stammen aus dem Billigsegment des Internets. Das zeigt einmal mehr, dass die vermeintlich einfache...

Share This