Die Digitalisierung der Eisenbahn wird oft mit der Weitergabe von Daten über die Cloud in Verbindung gebracht und die Cyber-Bedrohung wird als potenzieller Angriff auf diese digitalen Netze angesehen. Aber es gibt auch einen physischen Aspekt, der nicht so viel Aufmerksamkeit erhält. Das Herzstück der Cybersicherheit ist die physische Sicherheit. Anforderungen an die physische Sicherheit wie RC2 werden immer häufiger gestellt, insbesondere für Anwendungen am Streckenrand, wo die kritischen Systeme stärker exponiert und in der Eisenbahnumgebung verteilt sind. Ein weiterer Aspekt des physischen Schutzes ist die elektromagnetische Abschirmung. Die Eisenbahnumgebung wird immer dichter mit verschiedenen empfindlichen elektronischen Systemen, die sich nicht gegenseitig stören dürfen. Ein höheres Maß an Abschirmung kann helfen, unbeabsichtigte Störungen zu vermeiden. Weiter trägt ein höheres Maß an physischer Sicherheit auf der Gehäuseebene dazu bei, dass digitale Bahnanwendungen jetzt und in Zukunft zuverlässig funktionieren. [ www.nvent.com/SCHROF]
Investitionen: Deutschland global abgehängt
Neue Analyse von KfW Research attestiert Standort Abrutschen unter das Niveau von Ende 2019 Laut einer neuen Analyse...