GlobalData: Nicht TikTok ist das Problem, sondern der Datenschutz

März 25, 2024

Während der US-Kongress über Maßnahmen gegen TikTok berät, rückt ein breiterer Diskurs über Datenschutz und Verkauf in den Vordergrund. Die Diskussion geht über das Schicksal von TikTok hinaus und umfasst umfassendere Bedenken hinsichtlich der Datennutzung und ihrer Auswirkungen. Angesichts der zunehmenden Kontrolle über Datenvermittlungspraktiken und den Datenschutz besteht ein dringender Bedarf an Regulierungsmaßnahmen, um die Interessen der Verbraucher zu schützen und potenzielle Bedrohungen für die Datensicherheit und den Datenschutz anzugehen, so GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen.

Steven J. Schuchart Jr., Principal Analyst für Enterprise Infrastructure bei GlobalData, bemerkt: „So viele Anwendungen und Dienste sammeln heute Daten, dass es sowohl für die Verbraucher als auch für die Regierung von entscheidender Bedeutung ist, zu wissen, was mit diesen Daten geschieht. Dabei geht es nicht nur um die Anonymisierung, sondern auch darum, wie diese Daten an Datenbroker verkauft werden – und an wen sie verkaufen.“

Mit TikTok nimmt der US-Kongress ein Unternehmen in ausländischem Besitz ins Visier, dessen Muttergesellschaft ByteDance in China ansässig ist. Es geht nicht darum, wie viel weniger bekannte Datenmakler operieren, und der US-Kongress geht auch nicht auf die erheblichen Datenschutzbedenken der Bürger ein. US-Präsident Joe Biden hat signalisiert, dass er ein Gesetz zum Verbot von TikTok oder zur Erzwingung seines Verkaufs unterzeichnen wird, sollte es seinen Schreibtisch erreichen. Das Thema der Datenerfassung ruft starke Meinungen hervor.

Schuchart fährt fort: „Werbung ist ein großes Geschäft, und man wird einwenden, dass strenge Gesetze zum Schutz der Privatsphäre und zur Datensouveränität dem Umsatz schaden. Das ist natürlich richtig. Die Werbung müsste weniger zielgerichtet sein, aber die Werbeindustrie und die Unternehmen haben gut überlebt, bevor derartige Daten zur Verfügung standen, und sie werden es wieder tun.

Außerdem machen sich die Kunden zunehmend Sorgen darüber, wie ihre Daten verwendet werden – weitere Datenschutzvorschriften sind unvermeidlich.“

Schuchart fasst zusammen: „Im Zeitalter der KI werden Datenschutz und Kontrolle des Datenexports noch wichtiger – durch KI werden Daten noch wertvoller und die gewonnenen Erkenntnisse noch häufiger. Die Auswirkungen auf die nationale Sicherheit und der Schutz der Privatsphäre liegen klar auf der Hand. Unternehmen, die der Regulierung zuvorkommen und ihre eigene Datennutzung und den Datenexport einschränken, werden im Vorteil sein, wenn die Vorschriften verschärft werden.“

Related Articles

ZeDIS: einheitliches Grundschutz-Tool für die Bundesverwaltung

ZeDIS: einheitliches Grundschutz-Tool für die Bundesverwaltung

Zentraler Dienst für Informationssicherheit standardisiert und optimiert IT-Grundschutz für Bundesbehörden Die Bundesverwaltung setzt für einen optimierten IT-Grundschutz auf eine zentrale Software. Diese basiert auf den markterprobten GRC-Lösungen des deutschen...

CES 2025 zeigt Alles digital

CES 2025 zeigt Alles digital

Marktplatz für Innovationen mit Bedeutung auch für Europa und die IT-Sicherheitsbranche Ein globales Schaufenster der Innovationen Mit über 170.000 Teilnehmern aus mehr als 150 Ländern und einer Ausstellungsfläche, die weit über die Größe mehrerer Fußballfelder...

Söder und Herrmann: Bayerns Bahnhöfe sollen noch sicherer werden

Söder und Herrmann: Bayerns Bahnhöfe sollen noch sicherer werden

Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann besuchen Nürnberger Hauptbahnhof: Bayerns Bahnhöfe sollen noch sicherer werden - Verstärkte Fußstreifen, Drogenspürhunde und Videoüberwachung +++ Mit verstärkten Fußstreifen, mit...

Share This