Euralarm veröffentlicht Online-Checkliste für Fernwartung

November 21, 2022

Euralarm hat einen Leitfaden mit drei Checklisten für den Fernservice veröffentlicht. Es ermöglicht Dienstleistungsunternehmen eine Selbsteinschätzung ihrer Bereitschaft und Einhaltung der in EN 16763, EN 50710 und CLC/TS 50136-10 festgelegten Bestimmungen.
Ferndienstleistungen werden von drei Normen abgedeckt (EN 50710:2021 3, EN 16763:2017 und CLC/TS 50136-10:2022), und die darin enthaltenen Konzepte sind komplex. Euralarm sah sich veranlasst, einen Leitfaden zu erstellen, der Kleinst- und kleinen Dienstleistungsunternehmen eine praktische Checkliste an die Hand gibt, wenn sie den Betrieb und die Wartung der Fernzugangsinfrastruktur (RAI) an einen Anbieter von Ferninfrastrukturdiensten (RAISP) untervergeben.
Der Leitfaden enthält eine Erläuterung der Hauptelemente der Fernzugangsinfrastruktur, einschließlich Zeichnungen aus den Normen, sowie drei Checklisten, die es den Dienstleistungsunternehmen ermöglichen, ihre Bereitschaft und die Einhaltung der in EN 16763, EN 50710 und CLC/TS 50136-10 festgelegten Bestimmungen selbst zu bewerten.
Drei Normen
Die EN 50710:2021 Anforderungen an die Bereitstellung sicherer Ferndienste für Brandschutz- und Sicherheitssysteme wurde von CEN/CLC/JTC 4 ausgearbeitet und von CEN-CENELEC im Jahr 2021 veröffentlicht. Die Sektion Euralarm Services übernahm eine führende Rolle in diesem Prozess mit dem Ziel, die Einführung der Fernwartung von Brandschutz- und Sicherheitssystemen (FSSS) durch die Bereitstellung von Leitlinien für Dienstleistungsunternehmen zu fördern und die Akzeptanz der Fernwartung durch Endnutzer, Versicherungsgesellschaften und Reaktionsbehörden zu erhöhen.
Diese Fernwartungsnorm interagiert ganz natürlich mit den entsprechenden europäischen oder nationalen Anwendungsrichtlinien für die verschiedenen Arten von Alarmsystemen, aber auch mit 2 anderen speziellen europäischen Normen:

  • EN 16763:2017 Dienstleistungen für Brandschutz- und Sicherheitssysteme: enthält die Mindestanforderungen an Dienstleistungsanbieter sowie die Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten der beteiligten Mitarbeiter;
  • CLC/TS 50136-10:2022 Alarmanlagen – Alarmübertragungssysteme und -einrichtungen – Teil 10: Anforderungen an den Fernzugriff: enthält die detaillierten technischen Anforderungen an die Fernzugriffsinfrastruktur (RAI), die für die Bereitstellung der Ferndienste erforderlich ist. Dieses Dokument wurde von CENELEC im August letzten Jahres veröffentlicht. Da es sich um eine Technische Spezifikation (TS) handelt, können die nationalen Normungsgremien es in ihrem Katalog veröffentlichen, müssen es aber nicht.
    Exemplare des neuen Euralarm-Leitfadens können von der Euralarm-Website heruntergeladen werden. Dieser Leitfaden soll als Ergänzung zu den veröffentlichten Normen verwendet werden. Der Text aus letzteren hat Vorrang vor dem aus dem Leitfaden.

Euralarm hat einen Leitfaden mit drei Checklisten für Ferndienste veröffentlicht (EN 50710:2021 3, EN 16763:2017 und CLC/TS 50136-10:2022) geregelt, und die darin enthaltenen Konzepte sind komplex. Euralarm sah sich veranlasst, einen Leitfaden zu erstellen, der Kleinst- und kleinen Dienstleistungsunternehmen eine praktische Checkliste an die Hand gibt, wenn sie den Betrieb und die Wartung der Fernzugangsinfrastruktur (RAI) an einen Anbieter von Ferninfrastrukturdiensten (RAISP) untervergeben. Der Leitfaden enthält eine Erläuterung der Hauptelemente der Fernzugangsinfrastruktur, einschließlich Zeichnungen aus den Normen, sowie drei Checklisten, die es den Dienstleistungsunternehmen ermöglichen, ihre Bereitschaft und die Einhaltung der in EN 16763, EN 50710 und CLC/TS 50136-10 festgelegten Bestimmungen selbst zu bewerten.

https://www.euralarm.org/resource/guidance-on-remote-services—final-xlsx.html

Related Articles

Bitkom zeichnet 15 neue Smart Schools aus

Bitkom zeichnet 15 neue Smart Schools aus

Gesamtes Netzwerk wächst auf 116 Vorreiterschulen für digitale Bildung Erstmals auch Green Smart Schools für Digitalisierung und Nachhaltigkeit ausgezeichnet Digitale Schul- und Unterrichtskonzepte, eine schnelle und zuverlässige digitale Infrastruktur, Lehrkräfte mit...

Jeder Zweite befürchtet den Missbrauch seiner persönlichen Daten

Jeder Zweite befürchtet den Missbrauch seiner persönlichen Daten

ESET-Umfrage beleuchtet größte Sorgen der Internetnutzer und ihre Schutzmaßnahmen Plötzlich liegen merkwürdige Mahnungen und Inkasso-Forderungen für Waren im Briefkasten, die der Betroffene gar nicht bestellt hat. Identitätsdiebstahl und der Missbrauch persönlicher...

100 Jahre Hyperinflation: die 100.000.000.000.000-Mark-Banknote

100 Jahre Hyperinflation: die 100.000.000.000.000-Mark-Banknote

Extreme Geldentwertung vor 100 Jahren im Deutschen Reich Höchste in Umlauf gebrachte Banknote war 100 Billionen Mark wert  Vervierfachung des Personals bei der Reichsdruckerei, der Vorgängerin der Bundesdruckerei Anmietung zusätzlicher Gelände und Gebäude für die...

Share This