Krisen trüben Black Friday und Cyber Monday

November 21, 2022

Krisen trüben Black Friday und Cyber Monday

Jeder zweite Deutsche will wegen wirtschaftlicher Sorgen deutlich weniger ausgeben als bisher

Zweistellige Inflationsraten, explodierende Energiepreise und Ängste vor einer Rezession senken die Ausgabebereitschaft jedes zweiten Deutschen an den bevorstehenden Shopping-Rabatt-Tagen Black Friday (25. November) und Cyber Monday (28. November). Das zeigt die Benchmark-Studie der Strategieberatung Simon-Kucher & Partners (https://www.simon-kucher.com).

Viele Deutsche zurückhaltend

Während 41 Prozent beziehungsweise 49 Prozent der Befragten an den beiden Tagen weniger Geld ausgeben möchten, planen nur 14 Prozent ihre entsprechenden Ausgaben zu erhöhen. Die Konsumenten zeigen sich damit im internationalen Vergleich deutlich zurückhaltender. Global plant knapp ein Viertel der Befragten, die Ausgaben in diesem Jahr zu erhöhen.

Trotz der reduzierten Ausgabebereitschaft der Konsumenten bleibt die Teilnahme an den beiden exzessiv beworbenen Promo-Events für Einzelhändler laut der Untersuchung jedoch ein Muss. Mehr als 80 Prozent der Konsumenten wollen am Black Friday Käufe tätigen, am Cyber Monday sind es immerhin noch über 60 Prozent der Konsumenten, heißt es.

Ohne Sofortrabatt geht nichts

64 Prozent der Konsumenten erwarten einen Sofortrabatt, entweder als absoluten oder relativen Preisnachlass. Auch bei der Höhe haben die Konsumenten sehr klare Vorstellungen. Im Allgemeinen werden Nachlässe zwischen 20 bis 30 Prozent erwartet. Aktionsmechanismen wie Mengenrabatte oder Nachlässe auf den nächsten Einkauf, die zusätzliche Kaufaktivitäten belohnen, werden von vielen hingegen kaum wertgeschätzt.

Related Articles

Jeder dritte Deutsche würde zehn Stunden arbeiten

Neue IAB-Umfrage zeigt eine größer werdende Bereitschaft vor allem bei jüngeren Beschäftigten Laut einer neuen Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (https://www.iab.de) (IAB) lehnen 73 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zwar eine...

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

Europas Aufrüstung droht zu scheitern

IfW-Kiel-Analyse zeigt kaum Kostenreduktion durch koordinierte europäische Beschaffungspläne Die massiven Investitionssteigerungen der europäischen Staaten in die Verteidigung werden nicht automatisch zur gewünschten größeren Kriegstüchtigkeit im Jahr 2030 führen. Zu...

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

Fast jeder Zweite ignoriert den Flugmodus

BITKOM-Umfrage offenbart vor allem bei Jüngeren heimliche Mobilfunknutzung über den Wolken Laut einer neuen Umfrage des Berliner Digitalverbands BITKOM unter 1.006 Personen ab 16 Jahren haben 42 Prozent der deutschen Flugreisenden schon einmal während des Fluges...

Share This