Hamburg setzt auf innovative Lösungen beim Einkau

Mai 25, 2023

Während aktuell noch die Verbändeanhörung für ein neues Vergabegesetz läuft, setzt Hamburg auf weitere Schritte, die Innovationsorientierung der öffentlichen Beschaffung dauerhaft zu stärken und den Anteil der Beschaffung von Innovationen zu erhöhen. Aus diesem Grund beteiligt sich Hamburg als erstes Bundesland an dem vom Bundeswirtschaftsministerium über das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung finanzierten Projekt „Staat-up Beschaffungsindex“. Durch die Einführung eines Index wird künftig das Ausmaß der Beteiligung von Start-ups an Vergaben im Bereich Liefer- und Dienstleistungen systematisch erfasst. Ziel ist, mehr Start-ups die Chance zu geben, bei der öffentlichen Beschaffung zum Zuge zu kommen.

Hamburg schreibt jährlich Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Höhe von ca. 340 Mio. € aus. Durch den Einkauf hochmoderner Produkte und neuer technischer Lösungen können staatliche Institutionen modernere Leistungen anbieten und langfristig Kosten sparen. Wichtige Ideengeber und Innovationstreiber sind dabei Start-ups; sie haben auch eine besondere gesellschaftliche Relevanz. Ein Beispiel für den Einsatz innovativer Lösungen ist hier die Nutzung der Software GovRadar. Hamburg setzt damit auf die spezielle Software eines Start-ups, die den Ausschreibungsprozess zum Beispiel durch den Einsatz von KI erheblich vereinfachen kann.

Senator Dr. Andreas Dressel: „Gerade in Zeiten von Preissteigerungen und Lieferengpässen, sind Innovationen wichtiger denn je, um auf diese Herausforderungen angemessen reagieren zu können. Start-ups können und sollen bei der öffentlichen Beschaffung eine stärkere Rolle spielen. Damit gehen wir bei der öffentlichen Beschaffung einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung moderne und nachhaltige Verwaltung. Der strategische Einkauf wird gestärkt und die Stadt als öffentliche Auftraggeberin ihrer Vorbildfunktion im Einkauf weiter gerecht. Parallel läuft zum Vergaberecht die Verbändeanhörung weiter. Wir nehmen Anregungen auf und beziehen Rechtsentwicklungen auf Bundesebene mit ein. Hamburg soll bei Vergabe und Beschaffung weiter ein Vorreiter unter den Ländern bleiben!“

Related Articles

Tarifabschluss für die 25.000 Beschäftigten in der Luftsicherheit

Tarifabschluss für die 25.000 Beschäftigten in der Luftsicherheit

Am !6.Mai 2023 konnte nach unzähligen und kontrovers geführten Tarifverhandlungen, die teilweise auch mit Streiks begleitet wurden, ein Tarifabschluss für die 25.000 Beschäftigten in der Luftsicherheit erzielt werden. Die Tarifvertragsparteien BDLS, ver.di und dbb...

Mitarbeiter akzeptieren digitale Überwachung

Mitarbeiter akzeptieren digitale Überwachung

Gartner hat rund 5.000 Beschäftigte befragt - Nicht jede Form des Monitorings ist gewünscht  • Überwachung: Digitales Monitoring ja, Kontrolle nein "Digital Worker" in Großbritannien, Indien, China und den USA finden digitales Monitoring unter bestimmten Bedingungen...

Sichere Zutrittskontrollsysteme für KRITIS

Sichere Zutrittskontrollsysteme für KRITIS

Von Nico Janich, Vertriebsleiter Branchen- und Projektgeschäft bei ISEO Deutschland Ein gekapptes Kabel stürzt halb Deutschland ins Chaos: Für kritische Infrastrukturen sind skalierbare Softwarelösungen der Schlüssel der Zukunft Erst im Oktober 2022 wurden...

Share This